Das Energiemuseum in Rickenbach
Seit dem Jahr 2000 dokumentiert unser Museum die faszinierende Geschichte der regionalen Energiegewinnung. Entstanden im Rahmen des 25 Kilometer langen Murgtalpfads und in dessen Mitte gelegen, wird das Energiemuseum mit Herzblut von einem engagierten Förderverein betreut.
Im Innenbereich laden wir Sie zu einer Zeitreise durch die Entwicklung der Energietechnik ein. Bestaunen Sie unser imposantes Geländemodell des Hotzenwalds, historische Schaltpulte des Rheinkraftwerks Laufenburg und eine eindrucksvolle Sammlung früher land- und hauswirtschaftlicher Geräte.
Der Außenbereich beherbergt einzigartige Zeugnisse regionaler Energiegeschichte: die jahrhundertealte "Schaale" zur Wasserableitung, die Hottinger Turbine von 1908 und den Murgfallschacht, der noch heute aktiv das Eggbergbecken speist. Erleben Sie bei uns, wie Wasserkraft eine ganze Region prägte.
Im Innenbereich laden wir Sie zu einer Zeitreise durch die Entwicklung der Energietechnik ein. Bestaunen Sie unser imposantes Geländemodell des Hotzenwalds, historische Schaltpulte des Rheinkraftwerks Laufenburg und eine eindrucksvolle Sammlung früher land- und hauswirtschaftlicher Geräte.
Der Außenbereich beherbergt einzigartige Zeugnisse regionaler Energiegeschichte: die jahrhundertealte "Schaale" zur Wasserableitung, die Hottinger Turbine von 1908 und den Murgfallschacht, der noch heute aktiv das Eggbergbecken speist. Erleben Sie bei uns, wie Wasserkraft eine ganze Region prägte.